Gestrickter Baby-Strampler mit Kapuze und Raglanärmeln (Teil 2)
Die unten gezeigten Schnittmuster enthalten alle Maße in Zentimetern.
-
Rechte Vorderseite (linke Vorderseite spiegelbildlich).
-
Linke Rückenhälfte (rechte Rückenhälfte spiegelbildlich).
-
Linker Ärmel (rechter Ärmel spiegelbildlich).
-
Kapuze – linke Hälfte (rechte Hälfte spiegelbildlich).
Die Schnittmuster zeigen keine Knopfleisten, Kapuzenblenden, Ärmel- oder Beinbündchen. Diese Blenden werden am Ende in Weiß gestrickt und sind jeweils 5 cm hoch, auch die Beinbündchen. Die Knopfleiste wird zusammen mit der Kapuzenblende gestrickt. Auf der Knopfleiste werden 6 Knöpfe angebracht. Optional kann eine Kordel in die Kapuze eingezogen werden, um sie am Gesicht zu raffen. Alle Blenden werden im Hohlen Bündchen (Tubular Rib Stitch) gearbeitet.
Warum brauchen wir Schnittmuster? Natürlich, um die Maschenanzahl für den Anschlag zu berechnen.
Wir stricken von der Halslinie nach unten, also müssen wir die Anzahl der Maschen zum Anschlagen kennen. Die Maschenprobe beträgt:
-
Maschenprobe quer (Breite): 1,14 Maschen/cm
-
Maschenprobe längs (Höhe): 2,82 Reihen/cm
Daraus ergibt sich folgende Maschenanzahl:
-
Rückenteil: 4,9 cm * 2 (für zwei Teile) * 1,14 Maschen/cm = ca. 11 Maschen
-
Jede Vorderseite: 3,7 cm * 1,14 Maschen/cm = ca. 4 Maschen
-
Jeder Ärmel: 7,8 cm * 1,14 Maschen/cm = ca. 9 Maschen
Da wir den Overall im zweifarbigen Brioche-Muster stricken, muss die Maschenanzahl auf jedem Teil und insgesamt ungerade sein, um das Muster korrekt umzusetzen.
Nach dem Aufrunden ergibt sich folgende Gesamtmaschenzahl:
5 Maschen (linke Vorderseite) + 9 Maschen (linker Ärmel) + 11 Maschen (Rücken) + 9 Maschen (rechter Ärmel) + 5 Maschen (rechte Vorderseite) = 39 Maschen.
Wir schlagen die Maschen mit offenem Anschlag an und beginnen, die Passe von der Halslinie bis zur Armachsel zu stricken. Dabei werden Zunahmen gemacht.
Berechnen wir die Anzahl der Zunahmen. Dazu benötigen wir die Breite jedes Teils an der Armachsel in Maschen:
-
Rückenteil: 12,3 cm (laut Schnittmuster ohne Armloch)
12,3 cm * 2 * 1,14 Maschen/cm = 28 Maschen, auf ungerade gerundet = 29 Maschen -
Vorderteil: 10,8 cm * 1,14 Maschen/cm = 12,3 Maschen, aufgerundet = 13 Maschen
-
Ärmel: 21,5 cm * 1,14 Maschen/cm = 24,5 Maschen, aufgerundet = 25 Maschen
Daher müssen wir zunehmen:
-
Rückenteil: 29 - 11 = 18 Maschen
-
Jede Vorderseite: 13 - 5 = 8 Maschen
-
Jeder Ärmel: 25 - 9 = 16 Maschen
Die Länge der Passe entspricht dem Durchschnitt der Raglanschrägung von Vorderteil und Rückenteil:
(12,8 cm + 14 cm) / 2 = 13,4 cm * 2,82 Reihen/cm = 37,8 Reihen.
Da das zweifarbige Brioche-Muster aus 4 Reihen pro Rapport besteht, sollte die Reihenanzahl ein Vielfaches von 4 sein. Deshalb nehmen wir 40 Reihen.
Wichtige Hinweise zu den Zunahmen im Brioche-Muster:
-
Die rechten Maschen werden jeweils 2 Reihen rechts gestrickt, die linken 2 Reihen links. Die Gesamtzahl der Reihen der Passe muss durch 4 teilbar sein.
-
Die Zunahmen erfolgen nur auf der rechten Musterseite, jeweils beim Stricken mit der Hauptfarbe, also alle 4 Reihen. Für uns sind das die Reihen 5, 9, 13, 17, 21, 25, 29, 33 und 37.
-
Die Zunahmen sind paarweise, 2 Maschen pro Zunahme. Beim Rückenteil nehmen wir 4 Maschen pro Zunahmezyklus zu (jeweils 2 Maschen pro Seite). Die Gesamtanzahl der Zunahmen am Rückenteil muss durch 4 teilbar sein. Da 18 nicht durch 4 teilbar ist, erhöhen wir auf 20 Maschen (10 pro Seite) in 5 Zunahmezyklen.
-
Die Zunahmen am Rückenteil verteilen wir gleichmäßig auf die Reihen 5, 13, 21, 29 und 37.
Beachte die Raglanschrägung bei den Ärmeln:
Die Schräge verläuft nur im oberen Teil mit einer Länge von 7,7 cm, das entspricht 7,7 * 2,82 = 21 Reihen. Dies ist die letzte Reihe, in der Zunahmen gemacht werden.
Die Ärmelbreite unten beträgt 21,5 cm (ohne Formung), also 21,5 * 1,14 = 25 Maschen.
Wir müssen 25 - 9 = 16 Maschen zunehmen, verteilt auf 4 Zunahmezyklen mit je 4 Maschen, in den Reihen 9, 13, 17 und 21. Danach werden keine weiteren Zunahmen gemacht.
Für die Vorderteile berücksichtigen wir die Halslinienformung (Nackenabfall):
Nackenabfall = 59,5 - 58,2 = 1,3 cm.
Zusätzlich wird eine Halsausbuchtung von 1,2 cm geformt.
Insgesamt: 2,5 cm * 2,82 = 7 Reihen.
Da wir zweifarbig im Brioche-Muster stricken und jede Farbseite 2 Reihen entspricht, ergeben 3 Wendungen für Nackenabfall und Halsausbuchtung 12 Reihen.
Ich schlage folgende Strickreihenfolge vor:
-
Alle Rückenteile stricken
-
Alle Ärmelteile stricken
-
Die Hälfte der Vorderteile stricken
Die Zunahmen bei den Vorderteilen beginnen ab Reihe 9.
Breite an der Armachsel vorne = 10,8 cm * 1,14 = ca. 13 Maschen.
Zunahmen: 13 - 5 = 8 Maschen, also 4 Zunahmezyklen mit je 2 Maschen.
Die Zunahmen bei den Vorderteilen erfolgen in den Reihen 13, 21, 29 und 37, parallel zu den Zunahmen am Rückenteil.
Die Raglanlinie besteht aus 3 Maschen: rechts, links, rechts. Zwei Maschen stammen vom Ärmel, eine vom Vorder- oder Rückenteil. Die Zunahmen werden an den rechten Maschen neben der Raglanlinie gemacht.
Alle Berechnungen für die Passe sind nun abgeschlossen. Die Anleitung zum Stricken der Passe folgt im nächsten Beitrag.
Bitte macht euch vor Beginn mit der Brioche-Stricktechnik vertraut:
https://www.youtube.com/watch?v=Z3a6Giuh5g0&list=PL_sOYwT2Inr66rC990qZAsRgvFnNwctBD
https://www.youtube.com/watch?v=6-L3h5heero
Phasen des Prozesses
Teil 1 – Einführung
Teil 2 – Berechnung der Passe (vom Halsausschnitt bis zu den Armausschnitten)
Dieses Strickmuster wurde mit einer Online-Stricksoftware erstellt. Laden Sie hier weitere kostenlose Strickanleitungen herunter.
Wenn Größe, Stil oder Garn in diesem Projekt nicht zu Ihnen passen, können Sie das Formular am Ende des Beitrags ausfüllen und an uns senden. Wir berechnen das Projekt schnell und kostenlos nach Ihren Angaben neu und senden Ihnen ein neues Muster zu. Sie müssen dann nur noch Ihr Kleidungsstück nach dem Muster stricken.